#zujederzeit

seit 1870

Themen

Einsätze

2025-04-09 - Flugzeugabsturz in Völtendorf T3

Tragischer Flugzeugabsturz in Völtendorf.

Am Mittwochnachmittag um 15:57 Uhr wurden wir mittels Funkmeldeempfänger und Sirene zu einem Flugnotfall - Absturz  mit Brand, nach Völtendorf alarmiert. Umgehend rückten wir und auch die Feuerwehren St.Pölten-Stadt, St.Pölten-Spratzern, St.Pölten-St.Georgen und Wilhelmsburg-Stadt zum Einsatzort aus.

Aus uns unbekannter Ursache, hatte das Flugzeug die Bäume des Windschutzgürtels gestreift und war direkt nach dem Waldgebiet am Boden aufgeschlagen und dürfte, lt. Augenzeugen, sofort in Flammen aufgegangen sein. Bei unserem Eintreffen stand das Wrack in Vollbrand und auch die Rettungskräfte, sowie die Polizei waren bereits eingetroffen und der Notarzthubschrauber im befand sich im Anflug. Unter Atemschutz wurden sofort die Löscharbeiten gestartet, um ein Ausbreiten auf den angrenzenden Wald zu vermeiden.
Im Anschluss an die Löscharbeiten, wurde mit den Untersuchungen der Unglücksursache durch die Flugunfallkommission sowie der Kriminalpolizei begonnen.
Die Sprengstoffgruppe der Polizei war ebenfalls vor Ort, um die Zündpatrone des Rettungsfallschirmes zu sichern und zu entschärfen.

Für den 77-jährigen Piloten kam leider jede Hilfe zu spät. Die Leiche des Mannes, der laut Polizei alleine an Bord gewesen war, wurde neben dem Flugzeug gefunden. Er galt als ein sehr erfahrener Pilot.
Wir wünschen allen Angehörigen viel Kraft in dieser schweren Zeit.

Insgesamt waren 5 Feuerwehren, mit 18 Fahrzeugen und 88 Mann im Einsatz.

Einsatzdaten:

  • Fahrzeuge: TLFA, HLFA2, LF-A, KDOF
  • Mannschaft: 30
  • Einsatzdauer: 15:54 - 21:00 Uhr

Übungen

2025-04-09 - Flugzeugabsturz in Völtendorf T3

Tragischer Flugzeugabsturz in Völtendorf.

Am Mittwochnachmittag um 15:57 Uhr wurden wir mittels Funkmeldeempfänger und Sirene zu einem Flugnotfall - Absturz  mit Brand, nach Völtendorf alarmiert. Umgehend rückten wir und auch die Feuerwehren St.Pölten-Stadt, St.Pölten-Spratzern, St.Pölten-St.Georgen und Wilhelmsburg-Stadt zum Einsatzort aus.

Aus uns unbekannter Ursache, hatte das Flugzeug die Bäume des Windschutzgürtels gestreift und war direkt nach dem Waldgebiet am Boden aufgeschlagen und dürfte, lt. Augenzeugen, sofort in Flammen aufgegangen sein. Bei unserem Eintreffen stand das Wrack in Vollbrand und auch die Rettungskräfte, sowie die Polizei waren bereits eingetroffen und der Notarzthubschrauber im befand sich im Anflug. Unter Atemschutz wurden sofort die Löscharbeiten gestartet, um ein Ausbreiten auf den angrenzenden Wald zu vermeiden.
Im Anschluss an die Löscharbeiten, wurde mit den Untersuchungen der Unglücksursache durch die Flugunfallkommission sowie der Kriminalpolizei begonnen.
Die Sprengstoffgruppe der Polizei war ebenfalls vor Ort, um die Zündpatrone des Rettungsfallschirmes zu sichern und zu entschärfen.

Für den 77-jährigen Piloten kam leider jede Hilfe zu spät. Die Leiche des Mannes, der laut Polizei alleine an Bord gewesen war, wurde neben dem Flugzeug gefunden. Er galt als ein sehr erfahrener Pilot.
Wir wünschen allen Angehörigen viel Kraft in dieser schweren Zeit.

Insgesamt waren 5 Feuerwehren, mit 18 Fahrzeugen und 88 Mann im Einsatz.

Einsatzdaten:

  • Fahrzeuge: TLFA, HLFA2, LF-A, KDOF
  • Mannschaft: 30
  • Einsatzdauer: 15:54 - 21:00 Uhr

Jugend

2025-04-09 - Flugzeugabsturz in Völtendorf T3

Tragischer Flugzeugabsturz in Völtendorf.

Am Mittwochnachmittag um 15:57 Uhr wurden wir mittels Funkmeldeempfänger und Sirene zu einem Flugnotfall - Absturz  mit Brand, nach Völtendorf alarmiert. Umgehend rückten wir und auch die Feuerwehren St.Pölten-Stadt, St.Pölten-Spratzern, St.Pölten-St.Georgen und Wilhelmsburg-Stadt zum Einsatzort aus.

Aus uns unbekannter Ursache, hatte das Flugzeug die Bäume des Windschutzgürtels gestreift und war direkt nach dem Waldgebiet am Boden aufgeschlagen und dürfte, lt. Augenzeugen, sofort in Flammen aufgegangen sein. Bei unserem Eintreffen stand das Wrack in Vollbrand und auch die Rettungskräfte, sowie die Polizei waren bereits eingetroffen und der Notarzthubschrauber im befand sich im Anflug. Unter Atemschutz wurden sofort die Löscharbeiten gestartet, um ein Ausbreiten auf den angrenzenden Wald zu vermeiden.
Im Anschluss an die Löscharbeiten, wurde mit den Untersuchungen der Unglücksursache durch die Flugunfallkommission sowie der Kriminalpolizei begonnen.
Die Sprengstoffgruppe der Polizei war ebenfalls vor Ort, um die Zündpatrone des Rettungsfallschirmes zu sichern und zu entschärfen.

Für den 77-jährigen Piloten kam leider jede Hilfe zu spät. Die Leiche des Mannes, der laut Polizei alleine an Bord gewesen war, wurde neben dem Flugzeug gefunden. Er galt als ein sehr erfahrener Pilot.
Wir wünschen allen Angehörigen viel Kraft in dieser schweren Zeit.

Insgesamt waren 5 Feuerwehren, mit 18 Fahrzeugen und 88 Mann im Einsatz.

Einsatzdaten:

  • Fahrzeuge: TLFA, HLFA2, LF-A, KDOF
  • Mannschaft: 30
  • Einsatzdauer: 15:54 - 21:00 Uhr

Aktuelles aus der Feuerwehr


2025-04-09 - Flugzeugabsturz in Völtendorf T3

Tragischer Flugzeugabsturz in Völtendorf.

Am Mittwochnachmittag um 15:57 Uhr wurden wir mittels Funkmeldeempfänger und Sirene zu einem Flugnotfall - Absturz  mit Brand, nach Völtendorf alarmiert. Umgehend rückten wir und auch die Feuerwehren St.Pölten-Stadt, St.Pölten-Spratzern, St.Pölten-St.Georgen und Wilhelmsburg-Stadt zum Einsatzort aus.

Aus uns unbekannter Ursache, hatte das Flugzeug die Bäume des Windschutzgürtels gestreift und war direkt nach dem Waldgebiet am Boden aufgeschlagen und dürfte, lt. Augenzeugen, sofort in Flammen aufgegangen sein. Bei unserem Eintreffen stand das Wrack in Vollbrand und auch die Rettungskräfte, sowie die Polizei waren bereits eingetroffen und der Notarzthubschrauber im befand sich im Anflug. Unter Atemschutz wurden sofort die Löscharbeiten gestartet, um ein Ausbreiten auf den angrenzenden Wald zu vermeiden.
Im Anschluss an die Löscharbeiten, wurde mit den Untersuchungen der Unglücksursache durch die Flugunfallkommission sowie der Kriminalpolizei begonnen.
Die Sprengstoffgruppe der Polizei war ebenfalls vor Ort, um die Zündpatrone des Rettungsfallschirmes zu sichern und zu entschärfen.

Für den 77-jährigen Piloten kam leider jede Hilfe zu spät. Die Leiche des Mannes, der laut Polizei alleine an Bord gewesen war, wurde neben dem Flugzeug gefunden. Er galt als ein sehr erfahrener Pilot.
Wir wünschen allen Angehörigen viel Kraft in dieser schweren Zeit.

Insgesamt waren 5 Feuerwehren, mit 18 Fahrzeugen und 88 Mann im Einsatz.

Einsatzdaten:

  • Fahrzeuge: TLFA, HLFA2, LF-A, KDOF
  • Mannschaft: 30
  • Einsatzdauer: 15:54 - 21:00 Uhr

Veranstaltungen

2025-04-09 - Flugzeugabsturz in Völtendorf T3

Tragischer Flugzeugabsturz in Völtendorf.

Am Mittwochnachmittag um 15:57 Uhr wurden wir mittels Funkmeldeempfänger und Sirene zu einem Flugnotfall - Absturz  mit Brand, nach Völtendorf alarmiert. Umgehend rückten wir und auch die Feuerwehren St.Pölten-Stadt, St.Pölten-Spratzern, St.Pölten-St.Georgen und Wilhelmsburg-Stadt zum Einsatzort aus.

Aus uns unbekannter Ursache, hatte das Flugzeug die Bäume des Windschutzgürtels gestreift und war direkt nach dem Waldgebiet am Boden aufgeschlagen und dürfte, lt. Augenzeugen, sofort in Flammen aufgegangen sein. Bei unserem Eintreffen stand das Wrack in Vollbrand und auch die Rettungskräfte, sowie die Polizei waren bereits eingetroffen und der Notarzthubschrauber im befand sich im Anflug. Unter Atemschutz wurden sofort die Löscharbeiten gestartet, um ein Ausbreiten auf den angrenzenden Wald zu vermeiden.
Im Anschluss an die Löscharbeiten, wurde mit den Untersuchungen der Unglücksursache durch die Flugunfallkommission sowie der Kriminalpolizei begonnen.
Die Sprengstoffgruppe der Polizei war ebenfalls vor Ort, um die Zündpatrone des Rettungsfallschirmes zu sichern und zu entschärfen.

Für den 77-jährigen Piloten kam leider jede Hilfe zu spät. Die Leiche des Mannes, der laut Polizei alleine an Bord gewesen war, wurde neben dem Flugzeug gefunden. Er galt als ein sehr erfahrener Pilot.
Wir wünschen allen Angehörigen viel Kraft in dieser schweren Zeit.

Insgesamt waren 5 Feuerwehren, mit 18 Fahrzeugen und 88 Mann im Einsatz.

Einsatzdaten:

  • Fahrzeuge: TLFA, HLFA2, LF-A, KDOF
  • Mannschaft: 30
  • Einsatzdauer: 15:54 - 21:00 Uhr

Einsatzkarte

Es sind folgende Feuerwehren im Einsatz.

    Wetterwarnungen Zeitverzögerungen zwischen dieser Website und der Website www.meteoalarm.org sind möglich. Für die aktuellsten Warninformationen, die von den teilnehmenden nationalen meteorologischen und hydrologischen Diensten veröffentlicht werden, besuche bitte: www.meteoalarm.org.

    Pegelstand übersprungen