VRFA - Vorausrüstfahrzeug Allrad

“Voraus”

Verwendung:

Unser Voraus wird bei Menschenrettungen, bei Personen in Notlagen, nach Verkehrsunfällen oder auch für Rettungen aus Wohnungen für den
Erstschlag verwendet.

Technische Daten

Baujahr:2016 (im Dienst seit 2016)
Fahrgestell:Mercedes-Benz Vito 119 CDI mit Allradantrieb
Besatzung:4 Sitzplätze
Aufbau:Rosenbauer

Sonderausrüstung:

Wechselrichter 2,2 KW, Akku-Rettungssatz, Hebekissensatz, Stabilisierungssystem (Weber StabFast), Leuchtsystem RLS 2000, Schutzdeckenset, Türöffnungsset, Akku-Säbelsäge, Akku-Schrauber

MTFA - Mannschaftstransportfahrzeug Allrad

“Bus”

Verwendung:

Unser MTFA wird vorallem zum Transport von nachrückender Mannschaft oder bei längeren Einsätzen zum Austausch der Einsatzkräfte genutzt. Im Feuerwehralltag dient es ebenso zum Transport der Feuerwehrjugend, Fahrten zu Feuerwehrbewerben oder zu Fahrten zu Ausbildungen in das Feuerwehr- u. Sicherheitszentrum nach Tulln.

Technische Daten

Baujahr:2021 (im Dienst seit 2021)
Fahrgestell:Mercedes-Benz Vito 119 CDI mit Allradantrieb
Besatzung:9 Sitzplätze
Aufbau:Rosenbauer

Sonderausrüstung:

Feuerlöscher, Anhängekupplung, Winkerkelle, Absperrband

KDOF - Kommandofahrzeug

“Kommando”

Verwendung:

Das Kommando rückt bei fast allen Einsätzen aus und wird zur Einsatzleitung bzw. Koordination am Einsatzort genutzt. Auch zum Transport der Mannschaft und im NÖ KHD Zugskommando 2. ZUG findet das Fahrzeug seinen Einsatz.

Technische Daten

Baujahr:2009 (im Dienst seit 2009)
Fahrgestell:Mercedes Benz Sprinter 315 CDI
Besatzung:9 Sitzplätze
Aufbau:Rosenbauer

Sonderausrüstung:

Funktisch, Mehrgasmessgerät, Laptop, „Emerec“-Einsatzleitersoftware

VF - Versorgungsfahrzeug

“Last”

Verwendung:

Das Last kommt bei vielen Einsätzen zur Verwendung. Sei es zum Transport der Wechselcontainer im Branddienst- oder bei Unwettereinsätzen, sowie zur Unterstützung bei
Verkehrsunfällen und Versorgung der Mannschaft bei längeren Einsätzen.

Technische Daten

Baujahr:2002 (im Dienst seit 2002)
Fahrgestell:Mercedes Benz Sprinter 316 CDI
Besatzung: 6 Sitzplätze
Aufbau:Rosenbauer mit Eigenleistung

Sonderausrüstung:

Wechselbeladung Rollcontainer (TS, Löschausrüstung, Strom, Container leer), Leuchtsystem RLS 1000

TLFA 4000/200 - Tanklöschfahrzeug-Allrad

“Tank”

Verwendung:

Unser Tank („Burschi“) ist ein Branddienstfahrzeug und rückt bei Bränden jeglicher Art als erstes zum Einsatzort aus. Mit seiner Spezialausrüstung ist uns dieses Fahrzeug eine sehr große Unterstützung. 4000 l Wasser, 50 l Klasse A Schaummittel, 150 l Mehrbereichsschaummittel

Technische Daten

Baujahr:2012 (im Dienst seit 2012)
Fahrgestell:MAN TGM 18.340 mit Allradantrieb
Besatzung: 8 Sitzplätze
Aufbau:Rosenbauer
Ausrüstung:Hochdruck Schnellangriffseinrichtung, Normaldruck Schnellangriffseinrichtung, 3x Atemschutzgeräte, Druckbelüfter, Straßenwaschanlage

Sonderausrüstung:

Schaumzumischsystem(DigiMatic), Druckluftschaumsystem (ContiCafs) mit 2x 50 l Druckluftflaschen, Druckbelüftungsgerät E22, Wasserwerfer RM25C, Lichtmast Dreh-Schwenkbar
(FlexiLight), Gasmessgerät, Wärmebildkamera ARGUS

HLFA2 2400 - Hilfeleistungsfahrzeug-Allrad

“Rüstlösch”

Verwendung:

Das HLFA-2 “Rüstlöschfahrzeug” ist sehr universell einsetzbar und sowohl für technische als auch für Brandeinsätze, da es mit einem 2400 l Wassertank ausgestattet ist, bestens ausgerüstet.

Technische Daten

Baujahr:2020 (im Dienst seit 2020)
Fahrgestell:MAN TGM 16.290 mit Allradantrieb
Besatzung: 8 Sitzplätze
Aufbau:Rosenbauer
Ausrüstung:hydr. Rettungssatz, 16kVA Stromerzeuger, Einbaupumpe, 3x Atemschutzgeräte, Motorsäge

Sonderausrüstung:

Lichtmast dreh-schwenkbar (Flexi-Light), Be/Entlüftungsgerät Auer mit Leichtschaumaufsatz, Rettungsplattform, CO Warner, Wärmebildkamera ARGUS, Straßenwaschanlage ND,  5,8t-Seilwinde

DLK 23-12 - Drehleiter mit Korb

“Leiter”

Verwendung:

Die Drehleiter („Schnurli“) unterstützt uns beim Branddienst in der Höhe, um Menschen zu retten oder auch den Brand von oben zu bekämpfen. Auch im technischen Dienst, wie bei Sturmschäden, ist sie oft mit dabei.

Technische Daten

Baujahr:1997 (im Dienst seit 2010)
Fahrgestell:Mercedes Benz 1524
Besatzung: 3 Sitzplätze
Aufbau:Rosenbauer/Magirus
max. Rettungshöhe:30m
Nennrettungshöhe23m bei 12m Ausladung (23-12)

Sonderausrüstung:

Atemschutzgeräte, Windmesser, Motortrennschleifer, Korbschleiftrage, Wasser- und Stromhochführung in den Rettungskorb, elektr. Wasserwerfer (1600 l/min), Rettungstrageaufnahme am Rettungskorb, Sicherungssystem

LF-A - Löschfahrzeug-Allrad

“Pumpe”

Verwendung:

Die Pumpe unterstützt uns bei der Wasserversorgung bei Brandeinsätzen. Dazu hat das Fahrzeug über 800 m Schlauchmaterial mit. Ebenso dient das Fahrzeug als Zugfahrzeug
für den Abschleppanhänger bei der technischen Hilfeleistung.

Technische Daten

Baujahr:2006 (im Dienst seit 2006)
Fahrgestell:Steyr LE 12.250 mit Allradantrieb
Besatzung: 9 Sitzplätze
Aufbau:Rosenbauer

Sonderausrüstung:

Notfallfalttank 10.000 l, Notfallauffangtank 1.000 l, Schadstoffausrüstung mit Schutzstufe 2, Druckluftmembranpumpe, Einbaugenerator 30 kVA, Schlauchhaspel mit 520 m Schlauchmaterial

Stapler

“Feuerwehrstapler”

Verwendung:

Unser Feuerwehrstapler wird zum Abladen von Unfallfahrzeugen von unserem Abschleppanhänger verwendet. Beim Auf- und Abbau von unserem Feuerwehrfest ist er natürlich auch eine große Hilfe und auch im täglichen Feuerwehralltag wird der Stapler für diverse Hubarbeiten benötigt.

Technische Daten

Baujahr:2019 (im Dienst seit 2023)
Fahrgestell:STILL RX70-25
Tragkraft:2.500kg
Hubhöhe:4895 mm

Sonderausrüstung:

Hubmast Triplex mit Freihub, hydr. Seitenverschub, hydr. Zinkenverstellung, StVo. Beleuchtung, LED Arbeitsbeleuchtung vorne und hinten, Vollkabine mit Heizung, Gabelverlängerungen

ASH - Abschleppanhänger

“Abschleppanhänger”

Verwendung:

Am Anhänger werden vorrangig Fahrzeuge aus dem Gefahrenbereich entfernt und sperrige Gegenstände transportiert.

Technische Daten

Baujahr:2006 (im Dienst seit 2006)
Aufbau:Humer

Sonderausrüstung:

elektrische Seilwinde, zusätzliche Auffahrtsrampen

TS - Tragkraftspritze

“FOX 3”

Verwendung:

Die Tragkraftspritze dient vorwiegend zur Löschwasserförderung bei Brandeinsätzen. Sie wird jedoch auch zum Auspumpen von größeren Kellern, Brunnen oder überschwemmten Flächen nach Hochwasserereignissen eingesetzt.

Technische Daten

Baujahr:2009 (im Dienst seit 2009)
Type:Rosenbauer FOX 3
technische Daten:Leistung: 1600 l/min, Pumpenausgangsdruckregler